Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Beratung zur Fort- und Weiterbildung

Für wen?

  • pädagogische Mitarbeiter/innen
  • Verwaltungskräfte

Welche Gründe für eine Qualifizerungsberatung gibt es? 

Das Spektrum der Beratungsleistung richtet sich nach dem eingebrachten Anliegen und bewegt sich zwischen den folgenden zwei Polen:

  • Für den/die, der/die genau weiß, was er/sie will, kann durch das Referat Unterstützung bei der Analyse des Fort- und Weiterbildungsmarktes erfolgen.
  • Genauso ist es aber auch möglich, ausgehend von den Kompetenzen und persönlichen Ressourcen des/der Ratsuchenden, passende berufsbiographische Ziele überhaupt zu entwickeln. (Hierbei ist im Unterschied zum Mitarbeiter/innen-Gespräch die zu beratende Person und ihre spezifischen Wünsche und Zukunftsvorstellungen das alleinige Maß der Orientierung. Die Frage, welchen Nutzen das EJA jeweils haben könnte, wird also und gerade hinsichtlich einer möglichen Weiterbildung vernachlässigt, statt dessen steht die vom/von der Ratsuchenden gewünschte persönliche Entwicklung im Fokus: Der/die Klient/in ist Experte/in für sich selbst.)

Ziel?

Der Schwerpunkt der Beratung liegt darauf, dass der/die Mitarbeiter/in am Ende weiß, was er/sie will und braucht. Der Referent für Einarbeitung kann nicht jede Fort- und Weiterbildung auf dem Markt kennen, aber er kann dabei helfen, dass der/die Mitarbeiter/in eine gute Wahl treffen kann. Dies geschieht durch:

  • Analyse der persönlichen Ressourcen.
  • Entwicklung von beruflichen Visionen und von daraus abgeleiteten mittel- und langfristigen Zielen.
  • Entwicklung einer persönlichen Kriterienliste zur Orientierung auf dem Fort- und Weiterbildungsmarkt.
  • Unterstützung bei der Orientierung im „Dschungel“ des Weiterbildungsmarktes.

Form?

In der Regel 1 Sitzung a 1,5 Stunden.

Wer initiiert eine Qualifizierungsberatung?

Entweder der/die Mitarbeiter/in selbst oder die Leitung geht auf eine/n Mitarbeiter/in zu, um ihn/sie zu einer Beratung zum Referenten für Einarbeitung und Fortbildung zu schicken.

Die Qualifizierungsberatung ist mit dem Mitarbeiter/innen-Gespräch der Jugendamtsleitung verzahnt.